Allgemeinbildende Schulformen

Berufsfachschule
Fachoberschule für Gestaltung
Fachoberschule für Medienproduktion
Fachschule

Informationen zu den Schulformen:

> Berufsfachschule (Mittlerer Abschluss)

Berufsfeld: Drucktechnik

Berufsfeld: Farb- und Raumgestaltung

Prüfung

Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen Teil in den Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik und dem berufsfeldbezogenen Lernbereich sowie aus einer praktischen Prüfung, in der die Schülerinnen und Schüler ein Projekt selbstständig durchführen und im Anschluss präsentieren. Zur Verbesserung der Noten im allgemeinen Lernbereich kann von den Schülerinnen und Schülern eine mündliche Prüfung gewählt werden. Die endgültige Entscheidung über die Fächer oder Lernbereiche der mündliche Prüfung trifft jedoch der Prüfungsausschuss, der auch nach Ablauf aller Prüfungen die Endnoten für die Lernleistungen festsetzt.
Nach bestandener Abschlussprüfung haben die Absolventen das Recht, einen Aufnahmeantrag für eine Fachoberschule oder bei außergewöhnlich guten Leistungen für ein Berufliches Gymnasium zu stellen.
Der erfolgreiche Besuch der Zweijährigen Berufsfachschule wird darüber hinaus als erstes Jahr der Berufsausbildung für die anerkannten Ausbildungsberufe des jeweiligen Berufsfelds angerechnet.

> Fachoberschule: Gestaltung (Abschluss: Allgemeine Fachhochschulreife)

Der Unterricht der Fachrichtung Gestaltung berücksichtigt besonders die Kunst als eine die Lebensformen und die Lebensqualität beeinflussende Kraft. Damit werden die Grundlagen für eine gestalterische Tätigkeit geschaffen. Konkret sollen auch die Aufnahmechancen an Fachhochschulen für Gestaltung im Rahmen der Mappenvorbereitungen erhöht werden.

Klasse 11 (1. Ausbildungsjahr der Form A)

Diese Themen- und Aufgabenfelder sollten in einer den Unterricht unterstützenden Verbindung mit den Tätigkeiten des betrieblichen Praktikums stehen, d.h. gestalterische Inhalte und die Visualisierung kommunikativer Prozesse sind neben den Einblicken in betriebliche Abläufe und die sozialen Strukturen wesentliche Elemente dieser berufsbezogenen Orientierung. An zwei Tagen in der Woche besuchen die Schülerinnen und Schüler ihren Praktikumsbetrieb und sind an drei Tagen in der Schule. Durch eine Jahres-Projektarbeit in Gruppen werden die Unterrichtsinhalte der Fächer des allgemeinen Lernbereichs, des beruflichen Lernbereichs und der Betriebspraktika vernetzt und vertieft.
Wer keinen Praktikumsplatz nachweisen kann, wird nicht in die Fachoberschule aufgenommen. Der Praktikumsplatz muss von Seiten der Schülerinnen und Schüler gefunden werden.

Klasse 12 Gestaltung (Form A und B)

Prüfung

Die Fachoberschule wird abgeschlossen durch schriftliche Arbeiten in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik sowie in der jeweiligen Fachrichtung bzw. im Schwerpunkt und weiterhin durch eine mündliche Prüfung ergänzt.

Aufnahmebedingungen

Bewerberinnen und Bewerber können aufgenommen werden, wenn im nachgewiesenen Mittleren Abschluss in zwei der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik mindestens befriedigende Leistungen bei keiner mangelhaften vorhanden sind oder wenn die Versetzung in die Jahrgangsstufe 11 einer gymnasialen Oberstufe vorliegt. Schülerinnen und Schüler der G8, die die Jahrgangsstufe 9 erfolgreich besucht und die Versetzung in die gymnasiale Oberstufe erhalten haben, können ebenfalls aufgenommen werden.
Noten weiterer Schul- bzw. Berufsabschlüsse werden berücksichtigt. Wer mehr als ein Jahr den Schulbesuch unterbrochen hat, muss sich einer Feststellungsprüfung in Deutsch, Englisch und Mathematik unterziehen. Der Besuch der Berufsschule, die Absolvierung eines sozialen oder ökologischen Jahres oder die Wahrnehmung des Erziehungsurlaubes gelten nicht als Unterbrechung.

Eignungstest
Alle Bewerberinnen und Bewerber, die in die Fachrichtung Gestaltung aufgenommen werden wollen, absolvieren einen Eignungstest, bei dem eine gestalterische Befähigung nachgewiesen werden muss. Im Eignungstest sind jeweils eine Bleistiftzeichnung, Farbgestaltung mit Wasserfarben und eine schriftliche Bildbetrachtung anzufertigen. Diese drei Tests finden an einem Tag statt.
Der Eignungstest findet nach Ablauf der Anmeldefrist im Regelfall Ende des Monats April statt. Nach der Anmeldung werden rechtzeitig dazu eingeladen.
Beratungstermine bezüglich der gestalterischen Eignung können jederzeit mit Herrn Bachmann über michael.bachmann@stadt-frankfurt.de vereinbart werden.

Praktikumsplatz
Für die Fachoberschule, Fachrichtung Gestaltung muss nach der Bekanntgabe des bestandenen Eignungstests dringend ein Praktikumsplatz (siehe Berufsliste Gestaltung) gefunden und am Tag der Einschulung nachgewiesen werden. Der Termin der Einschulung wird nach Auswertung der Bewerbung rechtzeitig schriftlich mitgeteilt.

Anmeldung

Bearbeitung des Antrages
Verspätete Anmeldungen können nicht mehr angenommen werden (Poststempel) und nur vollständige Unterlagen werden bearbeitet. (Anträge ohne Praktikumsnachweis werden für die Aufnahme in die Fachoberschule Medienproduktion nicht berücksichtigt!)
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, die Bewerbungsunterlagen ohne Mappen, Ordner, Hefter oder Prospekthüllen, jedoch geklammert und wenn möglich gelocht einzureichen.
Für die Fachrichtung Gestaltung sei angemerkt, dass beigelegte Zeichnungen, Bilder und andere künstlerische und gestalterische Arbeiten nicht erwünscht sind, sie haben keinerlei Einfluss auf die Aufnahme in die Fachoberschule, da die gestalterischen Fähigkeiten im Eignungstest nachzuweisen sind.

Nicht verlangte Unterlagen können nicht zurück geschickt werden.
Bei finanzieller Unterstützung während des Besuchs der Fachoberschule über Bafög-Anträge steht das Amt für Ausbildungsförderung zur Verfügung,
Seehofstraße 41, 60594 Frankfurt
Fon 0 69 2 12-38 36 5, -34 63 9, -35 62 6, -35 62 8
Fax 0 69 2 12-31 43 9

Weitere Fragen beantwortet die Gutenbergschule,
Hamburger Allee 23, 60486 Frankfurt
Fon 0 69 2 12-33 55 6 und -4 67 99,
Fax 0 69 2 12-39 0 89
poststelle.gutenbergschule@stadt-frankfurt.de

oder Valerie Bährle, kommissarische Abteilungsleiterin Fachoberschule,
Fon 0 69 2 12-4 67 97
valerie.baehrle@schule.hessen.de

> Fachoberschule: Medienproduktion (Abschluss: Allgemeine Fachhochschulreife)

Klasse 11 (1. Ausbildungsjahr der Form A)

In der Klasse 11 dieser Fachrichtung stehen die Themen- und Aufgabenfelder des Unterrichts in Verbindung mit den Tätigkeiten des betrieblichen Praktikums, das an drei Tagen in der Woche in einem Betrieb der Medienbranche absolviert wird. Wer keinen Praktikumsplatz nachweisen kann, wird nicht in die Fachoberschule aufgenommen. Der Praktikumsplatz muss von Seiten der Schülerinnen und Schüler gefunden werden.

Klasse 12 (2. Ausbildungsjahr der Form A)

Prüfung

Die Fachoberschule wird abgeschlossen durch schriftliche Arbeiten in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik sowie in der jeweiligen Fachrichtung bzw. im Schwerpunkt und weiterhin durch eine mündliche Prüfung ergänzt.

Aufnahmebedingungen

Bewerberinnen und Bewerber können aufgenommen werden, wenn im nachgewiesenen Mittleren Abschluss in zwei der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik mindestens befriedigende Leistungen bei keiner mangelhaften vorhanden sind oder wenn die Versetzung in die Jahrgangsstufe 11 einer gymnasialen Oberstufe vorliegt. Schülerinnen und Schüler der G8, die die Jahrgangsstufe 9 erfolgreich besucht und die Versetzung in die gymnasiale Oberstufe erhalten haben, können ebenfalls aufgenommen werden.
Noten weiterer Schul- bzw. Berufsabschlüsse werden berücksichtigt. Wer mehr als ein Jahr den Schulbesuch unterbrochen hat, muss sich einer Feststellungsprüfung in Deutsch, Englisch und Mathematik unterziehen. Der Besuch der Berufsschule, die Absolvierung eines sozialen oder ökologischen Jahres oder die Wahrnehmung des Erziehungsurlaubes gelten nicht als Unterbrechung.

Praktikumsplatz
Mit der Anmeldung bis zum 31. März des Jahres ist für die Aufnahme in die Fachoberschule mit dem Schwerpunkt Medienproduktion der Praktikumsplatz nachzuweisen (hier eine Firmenliste Medienproduktion und eine Berufsliste Medienproduktion für die Praktikumsplätze Medienproduktion)

Anmeldung

Bearbeitung des Antrages
Verspätete Anmeldungen können nicht mehr angenommen werden (Poststempel) und nur vollständige Unterlagen werden bearbeitet. (Anträge ohne Praktikumsnachweis werden für die Aufnahme in die Fachoberschule Medienproduktion nicht berücksichtigt!)
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, die Bewerbungsunterlagen ohne Mappen, Ordner, Hefter oder Prospekthüllen, jedoch geklammert und wenn möglich gelocht einzureichen.
Für die Fachrichtung Gestaltung sei angemerkt, dass beigelegte Zeichnungen, Bilder und andere künstlerische und gestalterische Arbeiten nicht erwünscht sind, sie haben keinerlei Einfluss auf die Aufnahme in die Fachoberschule, da die gestalterischen Fähigkeiten im Eignungstest nachzuweisen sind.

Nicht verlangte Unterlagen können nicht zurück geschickt werden.
Bei finanzieller Unterstützung während des Besuchs der Fachoberschule über Bafög-Anträge steht das Amt für Ausbildungsförderung zur Verfügung,
Seehofstraße 41, 60594 Frankfurt
Fon 0 69 2 12-38 36 5, -34 63 9, -35 62 6, -35 62 8
Fax 0 69 2 12-31 43 9

Weitere Fragen beantwortet die Gutenbergschule,
Hamburger Allee 23, 60486 Frankfurt
Fon 0 69 2 12-33 55 6 und -4 67 99,
Fax 0 69 2 12-39 0 89
poststelle.gutenbergschule@stadt-frankfurt.de

oder Valerie Bährle, kommissarische Abteilungsleiterin Fachoberschule,
Fon 0 69 2 12-4 67 97
valerie.baehrle@schule.hessen.de

> Fachschule: Staatlich geprüfte(r) Designer/-In

Der Studiengang vermittelt eine fundierte Breitenausbildung und orientiert sich damit an den Qualifikationsanforderungen der Medien- und Kommunikationswirtschaft nach dem Allrounder. Wer ihn erfolgreich abschließt, erhält den Abschluss Staatlich geprüfte Designerin / Staatlich geprüfter Designer.

Dauer

Die Fachschule für Werbe- und Mediendesign wird derzeit ausschließlich in berufsintegrierender Teilzeitform angeboten. Die Studienzeit beträgt sechs Semester. Pro Woche finden drei Präsenztage mit insgesamt rund 22 Unterrichtsstunden an der Schule statt. An den anderen beiden Wochentagen gehen die Studierenden einer Berufstätigkeit im Bereich der Druck- und Medienbranche nach. Es gelten die Ferienzeiten des Landes Hessen. In diesen kann die Berufstätigkeit freiwillig erhöht werden. Bis zur Anmeldung zur Prüfung muss eine berufliche Tätigkeit von mindestens 1.800 Stunden nachgewiesen werden.

Fächer, Themen-, Aufgaben- und Lernfelder

Allgemeiner Lernbereich:
Deutsch, Englisch, Politik-Wirtschaft-Recht-Umwelt, Berufs- und Arbeitspädagogik.

Fachrichtungsbezogener Bereich:
Methoden des Projektmanagements anwenden, Vernetzte Computer konfigurieren und als Werkzeug für Arbeitsabläufe einsetzen, Methoden der Betriebswirtschaft anwenden, Layout, Typografie und Farbgestaltung im Vorstufenprozess anwenden, Gestaltungskonzepte präsentieren, Foto- und Produktgestaltung einsetzen, Grafiken erzeugen, Bilder und Texte für die Print- und Nonprint-Produktion aufbereiten, Printmedien unter Berücksichtigung von Verfahrenstechniken und Werkstoffwahl konzipieren, Websites und New Media-Produkte konzipieren und erstellen. Auch die Projektarbeit bildet eine wesentliche Säule im Bildungsprozess.

Wahlpflichtbereich
Unternehmensführung und Existenzgründung

Zusatzangebote für die Studierenden des Fachbereichs Gestaltung:

  • Ausbildereignungsprüfung (AEVO)

Prüfung

Der Studiengang wird abgeschlossen durch zwei schriftliche Prüfungen.
Durch eine Zusatzprüfung in Mathematik kann die Fachhochschulreife erworben werden.

Aufnahme

Aufnahmebedingungen sind der Gehilfen- oder Gesellenbrief für einen der obigen Berufe sowie das Abschlusszeugnis der Berufsschule. Eine einjährige Berufspraxis vor Studienbeginn ist nicht erforderlich. Seiteneinsteiger müssen mindestens eine fünfjährige einschlägige Berufspraxis nachweisen und eine Feststellungsprüfung an der Gutenbergschule absolvieren.

Kosten

Studiengebühren werden gemäß der Schulgeldfreiheit des Landes Hessen, außer einer pauschalen Projekt- und Laborgebühr von 199,50 Euro über den gesamten Ausbildungsgang, nicht erhoben.

Anmeldung

Anmeldeformular zum Besuch der Zweijährigen Fachschule Fachbereich Gestaltung, Fachrichtung Werbe- und Mediendesign, in 6-Semester-Teilzeitform.

Weitere Informationen: 


Anmeldeschluss für den Studienbeginn im Jahr 2024:
Freitag, 24.05.2024

Semesterstart: Mittwoch, 28.08.2024

> Fachschule: Staatlich geprüfte(r) Techniker/-In

Der Studiengang vermittelt eine fundierte Breitenausbildung und orientiert sich damit an den Qualifikationsanforderungen der Medien- und Kommunikationswirtschaft nach dem Allrounder. Wer ihn erfolgreich abschließt, erhält den Abschluss Staatlich geprüfte Technikerin / Staatlich geprüfter Techniker.

Mit dem Erwerb der Fachhochschulreife und der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung ist die Voraussetzung für den Beginn eines Studiums gelegt.

Fächer, Themen-, Aufgaben- und Lernfelder

Allgemeiner Lernbereich
Deutsch, Englisch, Politik-Wirtschaft-Recht-Umwelt, Berufs- u. Arbeitspädagogik.

Fachrichtungsbezogener Bereich
Projekte systematisch zum Erfolg führen, Vernetzte Computer konfigurieren und als Werkzeug einsetzen, Methoden der Betriebswirtschaft anwenden, Personal managen und Qualität sichern, Konzepte präsentieren, Prepress-Prozesse planen sowie Daten für die Printproduktion aufbereiten und ausgeben, Techniken und Standardisierungen der Druckverfahren sowie Druckverarbeitung anwenden, Werkstoffe auftragsbezogen auswählen und qualitätssichernd einsetzen, Media Technologies anwenden und zur Ausgabe nutzen, Medien konzipieren und gestalten. Auch die Projektarbeit bildet eine wesentliche Säule im Bildungsprozess.

Wahlpflichtbereich
Unternehmensführung und Existenzgründung.

Zusatzangebote für die Studierenden des Fachbereichs Technik, Fachrichtung Druck- und Medientechnik

  • Ausbildereignungsprüfung (AEVO)

Prüfung

Der Studiengang wird abgeschlossen durch zwei schriftliche Prüfungen. Durch eine Zusatzprüfung in Mathematik kann die Fachhochschulreife erworben werden. 

Aufnahme

Aufnahmebedingungen sind der Gehilfen- oder Gesellenbrief für einen der obigen Berufe sowie das Abschlusszeugnis der Berufsschule. Eine einjährige Berufspraxis vor Studienbeginn ist nicht erforderlich. Seiteneinsteiger müssen mindestens eine fünfjährige einschlägige Berufspraxis nachweisen und eine Feststellungsprüfung an der Gutenbergschule absolvieren.

Kosten

Studiengebühren werden gemäß der Schulgeldfreiheit des Landes Hessen, außer einer pauschalen Projekt- und Laborgebühr von 199,50 Euro über den gesamten Ausbildungsgang, nicht erhoben.

Anmeldung

Anmeldeformular zum Besuch der Zweijährigen Fachschule Fachbereich Technik, Fachrichtung Druck- und Medientechnik (in 6-Semester-Teilzeitform).

Weitere Informationen: 

Anmeldeschluss für den Studienbeginn im Jahr 2024:
Freitag, 24.05.2024

Semesterstart: Mittwoch, 28.08.2024